- Produkte
- SCALE.sdm
- Kollaboration
- Auswertung und Reporting
- KI- und ML-Integration
- Systems Engineering
- Offene Plattform
- Add-ons und Tools
- Sales Partner
- Simulationsdatenmanagement
- Produkte
- SCALE.sdm
- Kollaboration
- Auswertung und Reporting
- KI- und ML-Integration
- Systems Engineering
- Offene Plattform
- Add-ons und Tools
- Sales Partner
- Simulationsdatenmanagement
- Karriere
- Unternehmen
Zurück
- Produkte
- SCALE.sdm
- Kollaboration
- Auswertung und Reporting
- KI- und ML-Integration
- Systems Engineering
- Offene Plattform
- Add-ons und Tools
- Sales Partner
- Simulationsdatenmanagement
- Karriere
- Unternehmen
Zurück
Suchergebnisse
Startseite / News / SCALE.sdm auf AWS: Schneller, zuverlässiger Zugriff auf Simulations- und Testdaten für globale IngenieurteamsSCALE.sdm auf AWS: Schneller, zuverlässiger Zugriff auf Simulations- und Testdaten für globale Ingenieurteams
Simulationsdaten wachsen rasch – ebenso die Anforderung, sicher und von überall darauf zugreifen zu können. Im Engineering zählt Tempo – nicht nur bei den Simulationslaufzeiten, sondern auch darin, wie schnell Teams Ergebnisse abrufen, verarbeiten und über Standorte hinweg teilen. Darum kooperiert SCALE mit AWS: SCALE.sdm, die bewährte Plattform für Daten aus Simulation und Versuch, ist in der Cloud verfügbar und verbindet ihre Stärken mit der Flexibilität von AWS.
Mit SCALE.sdm auf AWS profitieren Engineering-Organisationen in zwei zentralen Punkten:
1. Analyse-Workflows laufen direkt in der Cloud – Rechenressourcen skalieren dynamisch je nach Bedarf.
2. Simulations- und physikalische Testdaten sind von allen Standorten aus zugänglich – mit geringer Latenz und hohen Übertragungsraten, selbst bei sehr großen Datenmengen.
In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf den zweiten Punkt: Wie SCALE.sdm auf AWS verteilten Engineering-Teams weltweit hilft, ohne Verzögerung auf Simulationsdaten zuzugreifen und gemeinsam daran zu arbeiten.
Warum SCALE.sdm auf AWS einen Unterschied macht
Die Herausforderung: Komplexe Simulations-Workflows und verteilte Teams
Bei der NAFEMS DACH Konferenz 2024 berichtete Audi, wie der VW-Konzern Marken, Engineering-Standorte und externe Partner – von Deutschland über Mexiko, Brasilien bis China – zusammenarbeitet. Fahrzeuentwicklung umfasst:
das Teilen standardisierter CAE-Modelle und Methoden,
das Synchronisieren von Skripts, Prozessketten und Materialdaten,
die Integration von Engineering-Dienstleistern in Echtzeit.
Diese Aktivitäten verlangen globale Datenverfügbarkeit mit gleichbleibender Leistung und Zuverlässigkeit. Teams erwarten:
Daten mit minimaler Verzögerung hochladen und abrufen zu können,
unnötige Datenreplikation auf lokalen Servern zu vermeiden,
konsistente Datenstrukturen, selbst wenn mehrere Marken und Zulieferer parallel beitragen.
Verteilung von Marken, Entwicklungsstandorten und Partnern, die CAE-Modelle und Methoden gemeinsam nutzen Quelle: Audi, NAFEMS DACH 2024
Traditionelle Lösungen – lokale VDI-Clients, Punkt-zu-Punkt Dateiübertragung oder nachgeordnete Replikationsserver von Partnern – stoßen an ihre Grenzen, wenn Volumen im Petabytebereich liegen und die Teams wirklich global arbeiten.
Die Lösung: SCALE.sdm mit AWS
Durch den Betrieb von SCALE.sdm in der AWS-Umgebung können Unternehmen zentralisierte, global verfügbare Simulationsdaten bereitstellen – und dennoch niedrige Latenzzeiten sowie hohe Durchsatzraten für Engineering-Teams weltweit gewährleisten.
Wesentliche Vorteile sind:
Sicherheit & Compliance – Mit SCALE.sdm und AWS-Diensten können Organisationen sensible Produktdaten sicher verwalten, regionale Zertifizierungsanforderungen erfüllen und Vertraulichkeit, Integrität und Konsistenz über den gesamten Produktlebenszyklus sicherstellen.
Daten-Effizienz – Standardisierte Datenstrukturen und optimierte Übertragungen über die globale Infrastruktur von AWS reduzieren Latenzen im Vergleich zu reinen On-Premises-Lösungen erheblich.
Zuverlässigkeit – Die vielen Availability Zones von AWS bieten hohe Verfügbarkeit und Datenreplikation. Eine hochverfügbare Architektur schützt vor Hardwareausfällen und Ausfällen, wodurch der kontinuierliche Zugriff auf kritische Simulationsdaten und Workflows gewährleistet ist. Die Replikation über Regionen hinweg unterstützt unternehmensgerechte Notfall-Wiederherstellungen.
Kosten- & Leistungsoptimierung – SCALE.sdm auf AWS eliminiert hohe Investitionskosten im Voraus und reduziert die Gesamtbetriebskosten. Organisationen zahlen nur für die tatsächlich genutzten Dienste (Rechenleistung, Speicher, Streaming, ML & Analytics), und Ressourcen können dynamisch mit schwankenden Arbeitslasten wachsen.
Wir sind begeistert, mit SCALE.sdm zusammenzuarbeiten, um sichere, skalierbare und flexible Infrastrukturlösungen bereitzustellen, die Kunden helfen, ihre Produktentwicklung schneller voranzutreiben.Vedanth Srinivasan, Head of Solutions, Engineering & Design, AWSDer Showcase des VW-Konzerns bei der NAFEMS DACH Konferenz 2024 zeigt, wie komplex solche Kollaborationsnetzwerke sein können. Wenn Simulationsdaten über ein globales Engineering-Netzwerk wie das des Volkswagen Konzerns reisen – mit zahlreichen Marken, Partnern und Toolchains –, werden Latenz, Durchsatz und Datenintegrität mission-kritisch. SCALE.sdm auf AWS liefert diese tragende Infrastruktur.
Mit SCALE.sdm können wir die große Vielfalt unserer Fahrzeugmodelle und Lastfälle effizient verwalten und die Zusammenarbeit mit Dienstleistern, Zulieferern und zwischen den Marken des VW Konzerns erheblich verbessern.Richard Luijkx, AUDI AGFür SCALE ermöglicht AWS Agilität – schnellere Einbindung neuer Kunden, Partner oder Engineering-Dienstleister mit Ressourcen, die an ihre Bedürfnisse angepasst sind.
Warum niedriger Latenzzugriff wichtig ist
Simulationsergebnisse sind nicht nur groß in der Dateigröße, sondern entscheidend für Entscheidungen – etwa in Bereichen wie Crashsicherheit, Leichtbau oder Nachhaltigkeitsoptimierung. Stundenlange Uploads oder Versionskonflikte zwischen global verteilten Standorten bremsen Fahrzeugprogramme und treiben die Kosten in die Höhe.
Durch Zentralisierung von SCALE.sdm auf AWS profitieren Engineering-Teams von:
hohem Datendurchsatz über Kontinente hinweg,
minimaler Latenz beim Zugriff selbst auf große Simulations-Datensätze,
konsistenten, revisionssicheren Datenstrukturen, die KI-/ML-Anwendungen ermöglichen,
Flexibilität, Speicher- und Rechenkapazität je nach Bedarf zu erweitern.
Das macht Simulationsdaten nicht zu einem möglichen Engpass, sondern zu einem verstärkenden Motor für digitales Engineering – gerade für global verteilte Teams, die an der Mobilität der Zukunft arbeiten.
SCALE.sdm ist seit Jahren bei führenden OEMs und tausenden Ingenieuren bewährt. Mit AWS machen wir den nächsten Schritt – wir ermöglichen Cloud-First-Workflows, die unsere Kunden schneller innovieren lassen und Simulationsdaten intelligenter managen.
SCALE.sdm wird seit Jahren von führenden OEMs und tausenden Ingenieurinnen eingesetzt. Mit AWS gehen wir den nächsten Schritt – wir ermöglichen Cloud-First-Workflows, die unsere Kundinnen schneller innovieren lassen und das Management von Simulationsdaten intelligenter machen.Dr.-Ing. Martin Liebscher, Geschäftsführer SCALE GermanyMehr erfahren?
Mit SCALE.sdm auf AWS erhalten Engineering-Teams ein schnelles, zuverlässiges und skalierbares Rückgrat für Simulations- und physikalische Testdaten – ohne Abstriche bei Struktur, Sicherheit oder Performance. Gerade in global verteilten Organisationen ermöglicht das reibungslosere Zusammenarbeit, weniger Doppelarbeit und kürzere Entwicklungszyklen.
Weitere Informationen zu SCALE.sdm finden Sie in unserem Produkt-Bereich.
Persönliche Beratung
Wir möchten gern mehr über Sie und Ihr Projekt erfahren. Nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder wenden Sie sich direkt an einen unserer Ansprechpartner.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen