Zurück

Suchergebnisse

      Startseite / News / Virtual Testing auf neuem Level – Effizienz und Sicherheit mit SCALE.sdm

      Virtual Testing auf neuem Level – Effizienz und Sicherheit mit SCALE.sdm

      Reduzieren Sie Kosten und beschleunigen Sie Ihre Entwicklungszyklen mit Euro NCAP Virtual Testing. Weniger physische Crashtests, genauere Analysen und eine nahtlose Integration in Ihre Prozesse – mit SCALE.sdm automatisieren Sie den gesamten Simulationsprozess und erfüllen höchste Anforderungen an Transparenz und Nachweisbarkeit. Optimieren Sie Ihre Fahrzeugentwicklung und bleiben Sie den neuesten Sicherheitsvorschriften immer einen Schritt voraus.

      Euro NCAP Virtual Testing ermöglicht Unternehmen erhebliche Kosteneinsparungen, da es die Anzahl physischer Crashtests reduziert und Entwicklungszyklen beschleunigt. Es erweitert die Testvielfalt, liefert präzisere Analysen und fördert nachhaltigere Prozesse. Zudem erleichtert es die frühzeitige Anpassung an neue Sicherheitsvorschriften und optimiert die Fahrzeugentwicklung durch effizientere Simulationen.

      OEMs stehen dabei vor mehreren Herausforderungen: Die Validierung der Modelle erfordert eine hochpräzise Detaillierung und umfangreiche Daten, um die physische Realität möglichst genau abzubilden. Zudem müssen sie die strengen Euro NCAP-Vorgaben erfüllen, einschließlich Transparenz und Nachweisbarkeit der virtuellen Tests. Die Integration in bestehende Entwicklungsprozesse kann komplex sein, insbesondere wenn verschiedene Simulations- und Testverfahren kombiniert werden. Auch die Akzeptanz neuer Methoden innerhalb der Organisation sowie die Abstimmung mit Zulieferern stellen zusätzliche Hürden dar.

      Mit SCALE.sdm bieten wir eine leistungsstarke Softwarelösung, die den gesamten Simulationsprozess automatisiert, die Zusammenarbeit optimiert und volle Transparenz für alle Beteiligten schafft. SCALE.sdm unterstützt Unternehmen bei der Einführung von Virtual Testing in ihre Prozesse und sorgt für eine durchgängige Automatisierung, lückenlose Dokumentation und maximale Transparenz – ideal für die Anforderungen von Euro NCAP.

      Komplexität und Datenmanagement im Virtual Testing

      Für EuroNCAP-Zertifizierungen des „Far Side Occupant Test“-Szenario, müssen insgesamt acht Lastfälle, bestehend aus zwei Validierung- und sechs „Virtual Testing (VT)“-Simulationen, präzise dokumentiert und nachvollziehbar abgelegt werden.

      Ein entscheidender Aspekt dabei sind die „static model parts“ – Modellbestandteile, die über alle Testläufe hinweg unverändert bleiben müssen. Doch genau hier entstehen häufig Probleme: Welche Version ist die aktuelle? Wurden ungewollt Änderungen vorgenommen? Sind alle Ergebnisdaten für die Zertifizierung vollständig? Ohne eine durchdachte Strukturierung können Datenchaos, fehlerhafte Modelle und ein hoher manueller Aufwand die Effizienz der Entwicklung massiv beeinträchtigen.

      Neben der internen Komplexität kommen die strengen EuroNCAP-Regularien hinzu: Umfangreiche Ergebnisdaten müssen strenge Abnahmekriterien erfüllen, eventuelle Rating Kriterien sollen schon vor der Abgabe geprüft werden. Der Verwaltungsaufwand wächst – und mit ihm das Risiko für Fehler und Verzögerungen.

      EuroNCAP-Workflow: Höchste Ansprüche an Konsistenz und Qualität

      Bei den acht vom EuroNCAP geforderten Simulationsergebnissen müssen die meisten Modellbestandteile unverändert bleiben, nur wenige Parameter wie Crash-Pulse und Sitz- und Dummypositionen dürfen angepasst werden.

      CAE-Ingenieure müssen zudem sicherstellen, dass die Ergebnisse vollständig sind, die „static model parts“ zwischen den acht Simulationen unverändert bleiben und alle Bewertungskriterien erfüllt sind.

      Wiederholte Simulationen machen eine effiziente Automatisierung und einen optimierten Workflow notwendig, um Fehler und Zeitverluste zu vermeiden.

      So kann Virtual Testing mit SCALE.sdm abgebildet werden

      Definition der Anforderungen in SCALE.sdm

      SCALE.sdm ermöglicht die präzise Festlegung aller relevanten Anforderungen zu Beginn des Prozesses. Neben den spezifischen EuroNCAP-Vorgaben für Crash-Pulsverläufe und Steuerparameter werden auch die EuroNCAP-Qualitäts- und Rating-Kriterien definiert. So wird sichergestellt, dass alle Standards hinsichtlich Qualität und Datenmengen erfüllt werden.

      EuroNCAP-Anforderungen
      EuroNCAP-Qualitätskriterien

      Effiziente Verwaltung der Modelldaten

      Eingabedaten in SCALE.sdm

      Die Eingabedaten werden in einer modularen Ordnerstruktur organisiert, wodurch eine klare Trennung zwischen Master-Daten, Dummy-Modellen, Sitzkonfigurationen und Skripten für Pre- und Postprocessing erfolgt. Dies erleichtert die Zusammenarbeit und sorgt dafür, dass jede Änderung lückenlos dokumentiert wird.

      Automatisierter Simulationsaufbau und Postprocessing

      Die Simulationsmodelle werden automatisch anhand vordefinierter Templates zusammengestellt. LS-DYNA-Modelle werden dabei automatisch generiert, Steuerungswerte angepasst und Parameter ersetzt. Hash-Werte für die „static model parts“ werden automatisch berechnet, um sicherzustellen, dass diese Modellteile zwischen den acht Simulationen gleich geblieben sind – eine wichtige Voraussetzung für die Abnahme der Daten von EuroNCAP.

      Auch das Postprocessing erfolgt effizient: Automatische Skripte extrahieren nach jedem Simulationslauf Kennzahlen, Kurven, Bilder und Videos. Dank der Versionierung sind alle Schritte rückverfolgbar, was eine reibungslose Validierung und Audits ermöglicht.

      Versionskontrolle in SCALE.sdm: Gleisgraph für Navigation (links) und History Graph für Überblick (rechts)

      Transparente Analyse und interaktive Web-Reports

      Statt unübersichtlicher Tabellen bietet SCALE.sdm klare Web-Reports, die eine einfache Analyse der Simulationsergebnisse ermöglichen. Eine Live-Statusanzeige zeigt, ob alle EuroNCAP-Anforderungen erfüllt sind. Abweichungen werden farblich hervorgehoben, sodass kritische Werte sofort erkennbar sind. Synchronisierte Videos aus festgelegten Kameraperspektiven bieten eine präzise Beurteilung der Testszenarien – ein bedeutender Vorteil für die finale EuroNCAP-Freigabe.

      Sichere und effiziente Datenübertragung an das EuroNCAP-Webportal

      Die finalen Simulationsergebnisse können automatisch im ISO-MME-Format exportiert werden, was eine manuelle Übermittlung an das EuroNCAP-Webportal überflüssig macht und so Fehlerquellen vermeidet.

      Schutz vor Datenmanipulation

      Ein zentrales Anliegen im Virtual Testing ist der Schutz vor Datenmanipulation – bei Eingabe- und Ausgabedaten. Die automatisierte Hash-Erstellung stellt bereits einen wesentlichen Fortschritt in Richtung Datensicherheit dar. Zukünftige Erweiterungen, etwa durch die Integration digitaler Signaturen, sollen zusätzlich garantieren, dass alle Eingangs- und Ausgangsdaten authentisch und manipulationssicher sind. Damit wird nicht nur der Schutz des geistigen Eigentums erhöht, sondern auch die Vertrauenswürdigkeit der Simulationsergebnisse weiter gestärkt.

      Diese Maßnahmen erhöhen den Schutz des geistigen Eigentums und stärken das Vertrauen in Ihre Simulationsergebnisse.

      Fazit

      SCALE.sdm bietet eine effiziente Lösung zur Automatisierung und Strukturierung des gesamten Virtual Testing-Prozesses. Unsere Plattform sorgt für eine durchgehende Automatisierung, eine lückenlose Dokumentation und maximale Transparenz – perfekt für die Anforderungen von EuroNCAP. Steigern Sie die Qualität und Effizienz Ihrer Entwicklungsprozesse mit SCALE.sdm!

      Möchten Sie mehr erfahren oder eine Live-Demo erleben? Kontaktieren Sie uns!

      Slides: Facilitating Virtual Testing at an Industrial Level by Simulation Data Management

      Persönliche Beratung

      Wir möchten gern mehr über Sie und Ihr Projekt erfahren. Nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder wenden Sie sich direkt an einen unserer Ansprechpartner.